Deine Aufgabenbereiche
Die Help Localisation Facility ("HLF") ist ein vom Auswärtigen Amt gefördertes globales Programm, das darauf abzielt, partizipativ mit der Zivilgesellschaft ein innovatives Finanzierungsinstrument zu entwickeln, bereitzustellen und zu verwalten. Die HLF bietet lokalen humanitären Hilfsorganisationen Zugang zu qualitativ hochwertigen, flexiblen Finanzierungen für ihre Projektarbeit. Darüber hinaus wird sie maßgeschneiderte Unterstützung und organisationalen Kapazitätsaufbau für ihre Partnerorganisationen bereitstellen. Die derzeit durchgeführte Pilotphase läuft bis Ende 2026 und ist auf humanitäre Akteure in der Ukraine ausgerichtet.
Der/die Stelleninhaber:in ist Teil eines Teams aus zwei Projektmanager:innen im Controlling, zwei Projektmanager:innen in der Koordination der Projekte sowie einer Leiterin des gesamten HLF-Teams und arbeitet mit den HLF Kolleg:innen in der Ukraine, dem Help Büro in der Ukraine und dem regionalen Europa Büro von Help zusammen.
Partnerschaftsstrategie & -management in der HLF
Kapazitätsstärkung & Lokale Führung in der HLF
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams (Programme, Finanzen, MEAL, etc.).
Extern – mit Blick auf die Partner:
Weitere Aufgaben:
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams (Programme, Finanzen, MEAL, Compliance, Berliner Büro, etc.):
Das HLF ist ein sich schnell entwickelndes globales Programm. Infolge seiner dynamischen Entwicklung und des sich schnell wandelnden internationalen humanitären Umfelds können zusätzliche Aufgaben im Zusammenhang mit dieser Position anfallen.
Der/die Stelleninhaber:in ist Teil eines Teams aus zwei Projektmanager:innen im Controlling, zwei Projektmanager:innen in der Koordination der Projekte sowie einer Leiterin des gesamten HLF-Teams und arbeitet mit den HLF Kolleg:innen in der Ukraine, dem Help Büro in der Ukraine und dem regionalen Europa Büro von Help zusammen.
Partnerschaftsstrategie & -management in der HLF
- Entwicklung, Implementierung und Institutionalisierung interner Partnerschaftsrahmenwerke, Leitlinien und/oder Strategien innerhalb der HLF – insbesondere mit und für humanitäre zivilgesellschaftliche Partnerorganisationen (CSOs) der HLF – mit einem starken Fokus auf gleichberechtigte und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
- Strategische und fachliche Leitung aller partnerschaftsbezogenen HLF-Prozesse – sowohl intern im HLF-Team als auch extern in der Zusammenarbeit mit Partnern.
- Sicherstellung der Umsetzung von Lokalisierungsverpflichtungen (z. B. aus dem Grand Bargain, der Charter4Change) durch die HLF – insbesondere durch die Verankerung lokaler Führungsrollen in der Governance und Finanzierungsstruktur.
Kapazitätsstärkung & Lokale Führung in der HLF
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams (Programme, Finanzen, MEAL, etc.).
Extern – mit Blick auf die Partner:
- Auf Projektebene der Partnerorganisationen: Unterstützung der von Partnern entschiedenen Kapazitätsstärkung ihrer Organisationen durch Koordination der Umsetzung von Kapazitätsstärkungsplänen – in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen HLF-Teams.
- Übergeordnet: Konzeption und/oder Organisation, Koordination und Nachverfolgung sowohl verpflichtender als auch optionaler Maßnahmen zur Organisationsentwicklung für HLF-Partner (z. B. Trainings, Mentoring, Organisationsberatung), z. B. basierend auf Bedarfsanalysen oder den Ergebnissen des HLF-Dialogs.
- Auf Systemebene der Partner: Förderung von Peer-Learning und/oder Zusammenarbeit zwischen Partnern durch strukturierte Austauschformate sowie – wo sinnvoll – den Aufbau von Communities of Practice mit dem Ziel, positive Multiplikatorwirkungen im weiteren Partnersystem zu erzeugen.
- Für das HLF-Programm: Entwicklung eines internen „HLF-Kapazitätsstärkungssystems“, das mit dem HLF-Finanzierungsinstrument und dessen Grundprinzipien übereinstimmt und eine konsistente, strategische Zusammenarbeit mit Partnern ermöglicht.
- Auf Teamebene der HLF: Sicherstellung, dass die interne Kapazität im Bereich Partnerschaftsmanagement regelmäßig gestärkt wird – unter Berücksichtigung der sich wandelnden Anforderungen an das HLF-Team, um eine gleichberechtigte Zusammenarbeit mit Partnern zu gewährleisten.
Weitere Aufgaben:
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams (Programme, Finanzen, MEAL, Compliance, Berliner Büro, etc.):
- Aufbau wechselseitiger Feedback- und Lernprozesse zwischen HLF Partnerorganisationen und dem HLF-Team durch die gemeinsame Entwicklung von Kapazitätsanalysen und Rechenschaftsmechanismen, die gegenseitiges Lernen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung des HLF-Programms fördern.
- Überwachung der Einhaltung von Geberanforderungen und internen HLF-Richtlinien durch die Partner, um Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen umzusetzen.
- Beitrag zur Antragstellung durch die Einbringung von Inhalten zu den Themen Lokalisierung und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
- Enge Abstimmung mit der HLF Teamleitung und dem Help Focal Point für Lokalisierung, etwa wenn es um neue Standards in der partnerschaftlichen Arbeit, die stetige Anpassung der Help-weiten Lokalisierungspolicy oder die Berichterstattung von Lokalisierungsfortschritten geht.
- Zusammenarbeit mit dem Berliner Büro für Policy und Advocacy in der Einbindung von HLF-Partnerorganisationen für Veranstaltungen, bilaterale Gespräche mit Geberinstitutionen und Projektbesuche von politischen Entscheidungsträger:innen.
Das HLF ist ein sich schnell entwickelndes globales Programm. Infolge seiner dynamischen Entwicklung und des sich schnell wandelnden internationalen humanitären Umfelds können zusätzliche Aufgaben im Zusammenhang mit dieser Position anfallen.